News
Gästebuch
Videos
VoiceOver
Live Cam
Fun
Live TV
Ausflüge
Weingarten
London
Blaubeuren
Isny
Langenargen
Lindau
Bregenz
Ulm
Kontakt
Impressum
Deutsch
de
Français
fr
English
en
News
Gästebuch
Videos
VoiceOver
Live Cam
Fun
Live TV
Ausflüge
Weingarten
London
Blaubeuren
Isny
Langenargen
Lindau
Bregenz
Ulm
Kontakt
Impressum
Deutsch
de
Français
fr
English
en
Chemie Kurs mit elementaren Grundlagen vermittelt durch interaktive Simulationen
APR
23
Synergistische Stellen am ZnxZrO-Katalysator für die gezielte Spaltung der C-H-Bindungen von Ethan in Verbindung mit der CO2-Aktivierung
By:
on
APR
23
Ethylen, eines der wichtigsten leichten Olefine, dient als grundlegender Rohstoff für die Herstellung verschiedener chemischer Produkte mit hoher Wertschöpfung. Die industrielle Ethylenproduktion beruht in erster Linie auf dem Dampfkracken von Ethan und Naphtha, das mit mehreren Nachteilen verbunden...
Mehr lesen >>
APR
23
Schnelleres Aufladen, längere Lebensdauer
By:
on
APR
23
Da die Nachfrage nach Batterien, die ultraschnell geladen werden können und eine hohe Energiedichte aufweisen, in verschiedenen Sektoren - von Elektrofahrzeugen bis hin zu großen Energiespeichersystemen (ESS) - weiter steigt, hat ein gemeinsames Forschungsteam von POSTECH (Pohang University of Scien...
Mehr lesen >>
APR
23
Virtual Reality goes KI
By:
on
APR
23
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen. Dazu kommt in Kürze der ergänzende Ein...
Mehr lesen >>
APR
23
Neue Hybridmaterialien als effiziente Thermoelektrika
By:
on
APR
23
Einem internationalen Team um Fabian Garmroudi ist es gelungen, neue effiziente thermoelektrische Materialien herzustellen, die herkömmlichen, teuren und instabilen Materialien Konkurrenz machen könnten. Thermoelektrische Materialien ermöglichen die direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energi...
Mehr lesen >>
APR
23
Wissenschaftler entwickeln Strategie zur Verbesserung der Leistung flexibler Tandem-Solarzellen
By:
on
APR
23
Chinesische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, flexible Tandem-Solarzellen effizienter und haltbarer zu machen, indem sie die Haftung der oberen Schichten an den unteren Schichten der Zelle verbessern. Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) ist ein kommerzieller Halbleiter, der für seine hervor...
Mehr lesen >>
APR
22
Österreichische Universitäten prägen die deutsche Startup-Szene
By:
on
APR
22
Eine aktuelle Analyse des Webhosting-Dienstleisters Hostinger zeigt: Die TU Wien zählt zu den Top-Unis für erfolgreiche Startup-Gründer_innen in Deutschland. Mit 13 Absolvent_innen, die 2024 einen Exit realisieren konnten, liegt sie gleichauf mit der TU München auf Platz zwei des Rankings. Die Unter...
Mehr lesen >>
APR
22
Hochempfindliches Spektrometer für harte Röntgenstrahlung entwickelt
By:
on
APR
22
Forschende am European XFEL haben ein neues Messgerät für Röntgenlicht sehr hoher Photonenenergien entwickelt – ein sogenanntes Laue-Spektrometer. Mit ihm lassen sich Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt mit höchster Präzision und verbesserter Effizienz nachweisen. Das ist wichtig für die...
Mehr lesen >>
APR
22
Grüner Wasserstoff: Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator
By:
on
APR
22
Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion eignen. Das Ergebnis: Effizienz und Robustheit sind sogar besser als bei d...
Mehr lesen >>
APR
22
Durchbruch bei ultradünnen Lithium-Metall-Anoden ebnet den Weg für langlebigere Batterien
By:
on
APR
22
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Yu Jong-sung von der Abteilung für Energiewissenschaft und -technik der DGIST (Präsident Kunwoo Lee) hat eine Technologie entwickelt, die die Stabilität von ultradünnen Metallanoden mit einer Dicke von nur 20μm drastisch erhöht. Das Team schlug eine...
Mehr lesen >>
APR
17
Wie kann die Chemieindustrie defossilisiert werden?
By:
on
APR
17
Die europäische chemische Industrie, die ein Eckpfeiler der Produktion mit erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung und ein wichtiger Wegbereiter zahlreicher anderer Branchen ist, steht am Scheideweg. Die Branche befindet sich aufgrund des globalen Wettbewerbs, steigender Energiekosten und wachsender ...
Mehr lesen >>
APR
17
„Biofabrik“ soll Mikroplastik reduzieren
By:
on
APR
17
Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein großes Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, werden Prof. Dr. Bettina Siebers, Leiterin des Bereiches Molekulare Enzymtechnologie und Biochemie (MEB) an der Universität Duisburg-Essen, ...
Mehr lesen >>
APR
17
Sprühtrocknungstechnologie für Instantkaffee auf die Herstellung von Hochleistungsbatterien übertragen
By:
on
APR
17
Das Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) und das Korea Institute of Materials Science (KIMS) haben gemeinsam eine auf der Sprühtrocknungstechnologie basierende Hochleistungstechnologie zur Herstellung von Trockenelektroden entwickelt, mit der sich Sekundärbatterien mit hoher Kapazität h...
Mehr lesen >>
APR
17
Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung
By:
on
APR
17
Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings müssen die Spin-Zustände bislang optisch ausgelesen werden, was extrem aufwändig is...
Mehr lesen >>
APR
17
Das kleinste Reagenzglas der Welt
By:
on
APR
17
Prof. Dr. Helmut Schwarz, Emeritus der TU Berlin, wurde der 17. BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in den Grundlagenwissenschaften zuerkannt, gemeinsam mit Prof. Dr. Avelino Corma (Universitat Politècnica de València-CSIC, Spanien) und Prof. Dr. John F. Hartwig (University of California, B...
Mehr lesen >>
APR
16
Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten
By:
on
APR
16
Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder die Atemluft. Ein Großteil wird wieder ausgeschieden, ein gewisser Teil verbleibt jedoch in Organen sowie im Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Mit der Frage...
Mehr lesen >>
APR
16
Neue, ungiftige Herstellungsmethode für „Wundermaterial“ MXene
By:
on
APR
16
Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt. Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte. An der TU Wien fand man neue Wege. Es ist einer der bedeutsamsten Trends in der Materialwissenschaft: Materialien, die nur aus einer einz...
Mehr lesen >>
APR
16
CHT Group setzt auf nachhaltiges Wachstum
By:
on
APR
16
Die CHT Group, weltweit agierender Anbieter von Spezialchemikalien mit Sitz in Tübingen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ihre Resilienz und strategische Weitsicht unter Beweis gestellt. Trotz volatiler globaler Rahmenbedingungen verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzwachstu...
Mehr lesen >>
APR
16
Eine flüssige Batterie, die jede Form annehmen kann
By:
on
APR
16
Mit Elektroden in flüssiger Form haben Forscher der Universität Linköping eine Batterie entwickelt, die jede beliebige Form annehmen kann. Diese weiche und anpassungsfähige Batterie kann auf völlig neue Weise in die Zukunftstechnologie integriert werden. Ihre Studie ist in der Zeitschrift Science Ad...
Mehr lesen >>
APR
15
H.C. Starck Tungsten erhält Millionen-Förderung für Batterie-Recycling
By:
on
APR
15
Mit über 60 Millionen Euro wollen Bundes- und Landesregierung das Recycling von Batterie-Schwarzmasse bei H.C. Starck Tungsten in Goslar fördern. Diese Entscheidung bestätigte der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, auch im Namen des Bundeswirtschaftsministeriums, gegenüber Unternehmensc...
Mehr lesen >>
APR
15
CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
By:
on
APR
15
Mit zunehmendem Klimawandel steigt der Druck auf die Menschheit, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid (CO2) zu entnehmen – möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche der diskutierten meeresbasierten Verfahren zur CO2-Entnahme und -Speicherung sollten tatsächlich eingesetzt werden? Wissensch...
Mehr lesen >>
APR
15
Durchbruch bei der Ausrichtung einzelner Makromoleküle mit Lasern für die Bildgebung erzielt
By:
on
APR
15
An Röntgenlasern können Forschende mit dem sogenannten Single-Particle-Imaging (SPI) die Struktur von Nanopartikeln und Biomolekülen rekonstruieren. Allerdings benötigt die Technik oft bis zu mehrere Milliarden Nanopartikel, um ein Bild zu erzeugen, was die Klarheit und Schärfe des Bildes begrenzt. ...
Mehr lesen >>
APR
15
Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen
By:
on
APR
15
Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen es ermöglichen, die kinetische Energie von Elektronen in Molekülen auf der Grundlage ihrer Elektronendichte vorherzusagen. Das ist Anliegen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität Heidelberg, das an der Schnittstelle von Chemie, Ph...
Mehr lesen >>
APR
15
Neue Hochschulallianz will Gründungskultur in Mitteldeutschland weiter stärken
By:
on
APR
15
Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschla...
Mehr lesen >>
APR
14
Rollende Partikel machen Suspensionen flüssiger
By:
on
APR
14
Lacke, Farben, Beton, ja selbst Ketchup oder Orangensaft: Suspensionen sind in der Industrie und im Alltag weit verbreitet. Unter einer Suspension verstehen Materialwissenschaftler:innen eine Flüssigkeit, in der kleine feste, unlösliche Partikel gleichmässig verteilt sind. Ist die Teilchenkonzentrat...
Mehr lesen >>
APR
14
3D-gedruckter Open-Source-Roboter bietet eine zugängliche Lösung für die Materialsynthese
By:
on
APR
14
FLUID, ein 3D-gedruckter Open-Source-Roboter, bietet eine erschwingliche und anpassbare Lösung für die automatisierte Materialsynthese und macht fortschrittliche Forschung für mehr Wissenschaftler zugänglich. Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Keisuke Takahashi an der naturwissenschaft...
Mehr lesen >>
APR
14
Mikrobiome und grüne Chemie für die Bodenregenerierung
By:
on
APR
14
Die international renommierte Mikrobiologin Prof. Gabriele Berg erhält ein prestigeträchtiges Max-Planck-Fellowship und startet eine dreijährige Forschungskooperation mit Prof. Markus Antonietti am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG). Ihr gemeinsames Projekt „SHAPE“ (S...
Mehr lesen >>
APR
11
Bedeutender Fortschritt in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erzielt
By:
on
APR
11
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen weiteren Meilenstein in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erreicht. Die zur Ansteuerung der Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) erforderlichen Elektroniken konnten um ein Vielfaches miniaturisiert werden. Gleichzeitig i...
Mehr lesen >>
APR
11
Vom Abfall zum Schatz: Neues Verfahren zur effizienten Regeneration von gebrauchten Lithium-Kobalt-Oxid Batterien
By:
on
APR
11
Lithium-Ionen-Batterien sind für den Betrieb von Elektronik und Elektrofahrzeugen unverzichtbar, doch ihre begrenzte Lebensdauer - in der Regel 5 bis 8 Jahre - führt zu großen Mengen an gefährlichem Abfall. Die derzeitigen Recyclingtechnologien wie Pyrometallurgie und Hydrometallurgie sind energiein...
Mehr lesen >>
APR
11
Chatbot öffnet Computerchemie für Nicht-Experten
By:
on
APR
11
Hochentwickelte Computersoftware rationalisiert die Forschung im Bereich der Quantenchemie, indem sie viele der Prozesse bei der Durchführung von Molekularsimulationen automatisiert. Das komplizierte Design dieser Softwarepakete schränkt jedoch oft ihre Verwendung auf theoretische Chemiker ein, die ...
Mehr lesen >>
APR
10
Welches Innovationspotenzial bietet der Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien?
By:
on
APR
10
Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer Sicht große Fortschritte erzielt wurden, bleibt ...
Mehr lesen >>
APR
10
Nachhaltige flammschutzmittelhaltige Kunststoffe für geschlossene Kreislaufanwendungen
By:
on
APR
10
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht Partner für das Projekt »hffr-Up2Cycl...
Mehr lesen >>
APR
10
Wie Wasser seine Quantengeheimnisse verbirgt
By:
on
APR
10
Fast drei Viertel der Erde sind von Wasser bedeckt. Wasser ist die am häufigsten vorkommende, aber auch seltsamste Flüssigkeit – zum Beispiel hat es seine maximale Dichte bei 4 °C. Ein Forscherteam um Yuki Nagata und Mischa Bonn vom MPI für Polymerforschung hat nun normales Wasser – H2O – und schwer...
Mehr lesen >>
APR
09
Plastikmüll im Ozean: Was biologisch abbaubare Kunststoffe zur Lösung des Problems beitragen können
By:
on
APR
09
Seit mehr als zwei Jahren ringen die UN-Mitgliedstaaten um ein weltweites Plastikabkommen. Im August gehen die Verhandlungen in Genf weiter. Am Ende soll es einen Vertrag geben mit global verbindlichen Maßnahmen gegen die weltweite Plastikverschmutzung. Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tro...
Mehr lesen >>
APR
09
Elastische Tinten für textilintegrierte Elektronik
By:
on
APR
09
Elektrisch leitfähige Drucke auf Textilien sind die Grundlage für Funktionstextilien mit elektronischen Funktionen, den sogenannten Smart Textiles. Leitfähige Tinten und Bindemittel müssen gut aufeinander abgestimmt sein, um auch bei äußeren mechanischen Einflüssen wie Dehnung, Druck und Biegung dau...
Mehr lesen >>
APR
09
Wie man Kohlendioxid für immer loswird
By:
on
APR
09
Was passiert, wenn man abgeschiedenes CO2 in den Boden pumpt? Hochaufwändige Computersimulationen ermöglichen es nun, das langfristige Verhalten vorherzusagen. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß stoppen, wenn wir das Klima retten wollen – daran besteht kein Zweifel. Aber das alleine wird nicht reichen. ...
Mehr lesen >>
APR
09
EcoBean: Nachhaltige Chemikalien aus Kaffeesatz
By:
on
APR
09
Im Herzen Polens ebnet EcoBean den Weg für eine nachhaltige Zukunft, indem es die Umweltauswirkungen in der Kaffee- und Chemieindustrie reduziert. Kaffeesatz ist ein sehr wertvoller Rohstoff, der derzeit überwiegend auf Mülldeponien entsorgt wird. Nur 30% des Potenzials aus Kaffeebohnen werden in Ga...
Mehr lesen >>
APR
08
Siemens gründet in Kanada globales F&E-Zentrum für KI-Fertigungstechnologien zur Batterieproduktion
By:
on
APR
08
Siemens wird über einen Zeitraum von fünf Jahren 150 Millionen kanadische Dollar (ca. 97 Millionen Euro) in den Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für KI-Fertigungstechnologien in der Batterieproduktion in Kanada investieren. Das neue F&E-Zentrum wird zunächst am Hauptsitz von Siemens...
Mehr lesen >>
APR
08
Neue Studie zeigt, dass Polymere mit fehlerhaften Füllstoffen die Wärmeübertragung in Kunststoffen verbessern
By:
on
APR
08
Auf der Suche nach der nächsten Generation von Werkstoffen für moderne Geräte, die leicht, flexibel und hervorragend zur Wärmeableitung geeignet sind, hat ein Forscherteam unter der Leitung der University of Massachusetts Amherst eine Entdeckung gemacht: Unvollkommenheit hat ihre Vorteile. Die in de...
Mehr lesen >>
APR
08
Startup-Förderung: Von der innovativen Idee zur praktischen Umsetzung
By:
on
APR
08
Mit rund 15 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Programm zukunft.niedersachsen fördern das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung sieben Vorhaben an Hochschulen in Braunschweig, Clausthal, Göttingen, Hannover, Oldenburg, Osnabrück und Wolfenbüttel. Auf verschiedenen Wege...
Mehr lesen >>
APR
08
Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren?
By:
on
APR
08
Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vo...
Mehr lesen >>
APR
07
Neue Wege in der Batteriefertigung
By:
on
APR
07
Die Batteriefertigung steht im Zentrum globaler Industrie- und Klimapolitik. Mit dem weltweit wachsenden Bedarf an Energiespeichern für Elektromobilität und stationäre Anwendungen steigt auch die Bedeutung einer effizienten, nachhaltigen und regional unabhängigen Produktion. Insbesondere die Rahmenb...
Mehr lesen >>
APR
07
"Dehnungstrick" verbessert Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen
By:
on
APR
07
Solarenergie ist eine der vielversprechendsten Lösungen, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Doch die Steigerung der Effizienz von Solarzellen ist eine ständige Herausforderung. Perowskit-Solarzellen (PSC) haben sich als bahnbrechend erwiesen, da sie rasche Verbesserungen...
Mehr lesen >>
APR
07
Neue 3D-Druckformel könnte die Zukunft des Schaumstoffs verändern
By:
on
APR
07
Von Sitzkissen über Matratzen bis hin zu Dämmstoffen - Schaumstoff ist überall, auch wenn wir ihn nicht immer sehen. Jetzt haben Forscher der University of Texas in Dallas Chemie und Technologie miteinander verbunden, um einen 3D-gedruckten Schaumstoff zu schaffen, der haltbarer und besser recycelba...
Mehr lesen >>
APR
04
Wie viel Mikroplastik entsteht beim Mountainbiken?
By:
on
APR
04
Seit Jahren ist bekannt, dass der Abrieb von Autoreifen einen entscheidenden Teil des Mikroplastiks in der Umwelt ausmacht: Pro 100 gefahrener Kilometer werden etwa elf Gramm Mikroplastik in die Umwelt freigesetzt, was in Deutschland etwa 57 % der Mikroplastikverschmutzung durch Verkehr und etwa 35 ...
Mehr lesen >>
APR
04
Schifffahrt der Zukunft: Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für saubere Meere
By:
on
APR
04
Nachhaltigere Antifouling-Beschichtungen für Schiffe sind gefragt. Innovative Lösungen sollen weitestgehend auf Biozide verzichten und dennoch den Herausforderungen im maritimen Einsatz standhalten. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts »BioSHIP« arb...
Mehr lesen >>
APR
04
Mit Simulationen mehr aus der Batterie herausholen
By:
on
APR
04
Mit innovativen Technologien nehmen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM das Batterieverhalten beim Laden- und Entladen, die Optimierung der Batterieproduktion sowie das Altern von Batterien in den Fokus. Sie nutzen moderne Simulationstools und neuartigen Me...
Mehr lesen >>
APR
04
Kunststoffverpackungsindustrie zwischen Stabilisierung und Herausforderungen
By:
on
APR
04
Die deutsche Kunststoffverpackungs- und folienindustrie blickt im zweiten Quartal 2025 zuversichtlicher auf eine wirtschaftliche Stabilisierung. Obwohl die Mehrheit der Unternehmen die allgemeine Wirtschaftslage weiterhin als herausfordernd bewertet, zeichnen sich im Vergleich zum Vorquartal deutlic...
Mehr lesen >>
APR
03
Wissenschaftlicher Durchbruch in der Chemie
By:
on
APR
03
Chemikern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist es erstmals gelungen, den in der Natur vorkommenden Wirkstoff Disorazol Z1 mit einem hocheffizienten Verfahren synthetisch nachzubauen. Das Team um Seniorprofessor Dr. rer. nat. habil. Dieter Schinzer vom Institut für Chemie hat mit der weltw...
Mehr lesen >>
APR
03
Europäische Chemieunternehmen für 2025 pessimistisch: Erholung erst für 2026 absehbar
By:
on
APR
03
Nach einem ernüchternden Geschäftsjahr 2024 („lost year“) prognostizieren die marktführenden europäischen Chemieunternehmen auch für 2025 noch keine nennenswerte Erholung. Eine vorsichtig positive Entwicklung zeichnet sich erst im Laufe des zweiten Halbjahrs ab – vorausgesetzt, ein globaler Handelsk...
Mehr lesen >>
APR
03
Analyse von Siliziumoberflächen verbessert
By:
on
APR
03
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumobe...
Mehr lesen >>
APR
21
Hocheffiziente Polymeranalyse mit minimalen Lösungsmittelmengen und verkürzten Analysezeiten
By:
on
APR
21
Diese Serie wurde für die Ultra-Hochgeschwindigkeits-SEC entwickelt und besteht aus Semi-Mikro-Säulen (6,0 mm ID × 15 cm L), die mit einem Mikropartikel-Gel auf der Basis eines hydrophilen Vinylpolymers gepackt sind. Da sich das hochfeste Gel in Gegenwart verschiedener Lösungsmittel nicht nennenswer...
Mehr lesen >>
APR
21
Effiziente Analyse wasserlöslicher kationischer Polymere ohne Adsorptionsprobleme
By:
on
APR
21
TSKgel PWXL-CP Säulen wurden speziell für die Analyse von wasserlöslichen kationischen Polymeren entwickelt. Sie bestehen aus Polymethacrylat-Perlen, wobei kationische Gruppen auf der Oberfläche des TSKgel PWXL-CP-Packungsmaterials eingeführt werden, um die Adsorption von kationischen Polymeren zu v...
Mehr lesen >>
APR
21
Präzise Trennung von polaren Verbindungen für hervorragende Analyseergebnisse
By:
on
APR
21
Die Normalphasen- und die hydrophile Interaktionsflüssigkeitschromatographie (HILIC) werden in erster Linie zur Trennung polarer und hydrophiler Verbindungen eingesetzt. Bei der Umkehrphasenchromatographie werden sehr polare Verbindungen oft nicht ausreichend in einer niedrigprozentigen organischen ...
Mehr lesen >>
APR
21
Zuverlässige Proteintrennung mit erweitertem pH-Bereich für konsistente Forschungsergebnisse
By:
on
APR
21
Umkehrphasensäulen auf Polymerbasis bieten die beste Lösung für Trennungen mit hohem pH-Wert. Sie sind chemisch stabil von pH 2 bis 12 und ermöglichen den Betrieb bei basischen pH-Werten, bei denen Säulen auf Siliziumdioxidbasis eine begrenzte chemische Stabilität aufweisen. Der breitere pH-Bereich ...
Mehr lesen >>
APR
21
Innovative GPC-Säulen für die Polymeranalytik mit hervorragender Lösungsmittelkompatibilität
By:
on
APR
21
Diese Serie umfasst Hochgeschwindigkeits-SEC-Säulen (7,8 mm ID × 30 cm L), die mit einem Gel vom Typ Styrol-Divinylbenzol (5 µm) gepackt sind. Die Säulen zeichnen sich durch hervorragende Lösungsmittelkompatibilität und Haltbarkeit aus. Das Lösungsmittel kann gegen verschiedene organische Lösungsmit...
Mehr lesen >>
APR
21
Zuverlässige Analyse von organisch-löslichen Polymeren bei extremen Temperaturen bis zu 220°C
By:
on
APR
21
TSKgel Ultra-Hochtemperatursäulen sind für die Analyse organisch löslicher Polymere bei extrem hohen Temperaturen bestimmt. Diese Säulen sind für Anwendungen bis zu 220°C geeignet und werden in o-Dichlorbenzol (ODCB) geliefert, das gegen 1-Chlornaphthalin und Trichlorbenzol ausgetauscht werden kann....
Mehr lesen >>
APR
21
Präzise Polymeranalyse mit minimaler Adsorption für zuverlässigere Forschungsergebnisse
By:
on
APR
21
Die TSKgel HXL Säulenreihe besteht aus acht Säulen mit unterschiedlichen Porengrößen, TSKgel G1000HXL bis TSKgel G7000HXL, und drei Säulen mit einem erweiterten linearen Bereich der Kalibrierkurve, TSKgel GMHXL, TSKgel GMHXL-L und TSKgel MultiporeHXL-M. Wichtigste Merkmale: Sehr geringe Probenadsor...
Mehr lesen >>
APR
21
Genaue Polymeranalytik mit minimiertem Lösungsmittelverbrauch und erweiterten Kalibrierkurven
By:
on
APR
21
Die TSKgel® SuperMultiporeHZ-Säulenreihe besteht aus drei Säulen von 4,6 mm ID x 15 cm mit Partikelgrößen von 3, 4 und 6 µm. Die Semi-Mikro-Dimensionen bieten Hochgeschwindigkeitsanalysen und einen geringen Lösungsmittelverbrauch bei präzisen Ergebnissen. Die Partikel in den TSKgel® SuperMultiporeHZ...
Mehr lesen >>
APR
21
Verbessern Sie die Produktivität im Labor mit dem Durchfluss-Chemiesystem der E-Serie
By:
on
APR
21
Das Durchfluss-Chemiesystem der E-Serie stellt einen echten Durchbruch dar. Die E-Serie verfügt über ein robustes Design mit Pumpen, die starke Säuren verarbeiten können. Sie ist in der Lage, luft- und feuchtigkeitsempfindliche Reagenzien zu verwenden und kann Suspensionen und leichte Schlämme pumpe...
Mehr lesen >>
APR
21
Präzise Trennung von wasserlöslichen Polymeren mit hoher Auflösung und flexiblen Analyseoptionen
By:
on
APR
21
Die Säulen der TSKgel PW-Serie sind von pH 2 bis 12 stabil und können in mobilen Phasen aus Wasser oder Puffer (bis zu 50 % polare organische Lösungsmittel) verwendet werden. Die polymeren TSKgel PW- und hochauflösenden TSKgel PWXL-Säulen sind für die SEC von wasserlöslichen organischen Polymeren, P...
Mehr lesen >>
APR
21
Präzise Polymeranalyse mit hervorragender Stabilität und Reproduzierbarkeit
By:
on
APR
21
Anspruchsvolle Hochtemperatur-Polymeranalysen, wie z. B. für Polyolefine, erfordern ein System, das zuverlässig und reproduzierbar Ergebnisse liefert und diese Ergebnisse in einem einfach zu bedienenden, sicheren Instrument erzeugt. Das EcoSEC-Hochtemperatur-GPC-System basiert auf dem bewährten Desi...
Mehr lesen >>
APR
21
Das vielseitigste, modulare Durchfluss-Chemiesystem, das heute erhältlich ist
By:
on
APR
21
Die R-Serie ist das vielseitigste, modulare Durchfluss-Chemiesystem, das derzeit erhältlich ist. Die R-Serie wurde für Wissenschaftler entwickelt, die die beste Leistung ihrer Klasse benötigen. Sie ist leicht zu erlernen und kann für viele Reaktionen oder Prozesse angepasst werden. Das System wird v...
Mehr lesen >>
APR
21
Konzipiert für Peptidchemiker, die schnell und im Labormaßstab hochwertige Peptide herstellen wollen
By:
on
APR
21
Der Peptide-Builder ist für Peptidchemiker konzipiert, die schnell und einfach hochwertige Peptide im Labormaßstab herstellen wollen. Die Peptide werden sequentiell und vollautomatisch entweder einzeln oder in einer Warteschlange von bis zu 16 Peptiden, z. B. über Nacht, synthetisiert. Das System er...
Mehr lesen >>
APR
16
Vollständige Mikrowellenaufschlüsse schwierigster Proben gelingen mit Berghof
By:
on
APR
16
Mit Berghofs Mikrowellenaufschluss-Systemen speedwave wird die Arbeit im Labor einfacher und sicherer. Einfache Handhabung durch Top-Loading...
Mehr lesen >>
APR
16
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
By:
on
APR
16
Alle Hochdruckreaktoren sind auch als reine Edelstahl-Druckreaktoren lieferbar, Armaturen wahlweise Edelstahl oder Hastelloy. Dickwandige PTFE-Einsätze...
Mehr lesen >>
APR
14
ReactALL: Die Zukunft des Reaktionsscreenings
By:
on
APR
14
ReactALL ist ein innovatives Benchtop-Multireaktorsystem mit automatischer Probenahme und Überkopf-Rührwerken für Experimente mittleren Durchsatzes, speziell entwickelt für Reaktionsscreening, Optimierung, Routen-Scouting und Prozessentwicklung. Aus jedem der fünf Reaktoren mit Arbeitsvolumen von nu...
Mehr lesen >>
APR
11
Große Vielfalt an Filterpapieren für alle Labor- und industrielle Anwendungen
By:
on
APR
11
Als Hersteller hochreiner Filtermedien für unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie die chemische und pharmazeutische Industrie, setzt Hahnemühle ihr Know-how verstärkt auch für die Entwicklung innovativer Filtrationslösungen im Life Science Bereich ein, mit den Schwerpunkten Diagnostik, Pharmazie, ...
Mehr lesen >>
APR
11
Sichere Lagerung brennbarer Flüssigkeiten in IBC
By:
on
APR
11
Bei einem Brand eines IBC (Intermediate Bulk Container) schmilzt der Container in weniger als einer Minute; die brennbare Flüssigkeit tritt aus, fängt unmittelbar Feuer und entzündet die gesamte benetzte Fläche. Im Gegensatz zur herkömmlichen Auffangwanne bietet die Brandschutzwanne BWCon 1.400 in d...
Mehr lesen >>
APR
10
All-in-One: Mit dem neuen Köttermann Sicherheitsschrank erstmals Gefahrstoffe zusammen lagern
By:
on
APR
10
Zum ersten Mal können entzündliche, korrosive und giftige Chemikalien in einem einzigen Schrank sicher und richtlinienkonform aufbewahrt werden. Direkt am Arbeitsplatz platziert, sind sie ergonomisch zugänglich. Mit seiner kompakten Bautiefe passt der VarioProtect ideal neben Laborabzüge und optimie...
Mehr lesen >>
APR
04
Methoden validieren - bis zu 70 % Zeit und Kosten sparen
By:
on
APR
04
In mehr als zwanzig Jahren hat sich VALIDAT als die marktführende Softwarelösung für die effiziente Methodenvalidierung etabliert. Heute unterstützt VALIDAT unsere Kunden in der pharmazeutischen, chemischen oder biotechnischen Industrie, in der Petrochemie, Materialprüfung oder im Automobilbereich b...
Mehr lesen >>
APR
15
PFAS-Vorschriften und Strategien zur Einhaltung der Vorschriften
By:
on
APR
15
PFAS-Vorschriften und Strategien zur Einhaltung Krystal Spickler, Regulatory Program Manager UL Solutions WEISSBUCH WEISSBUCH In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Chemikalienregulierung sind Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) aufgrund ihrer weit verbreiteten Verwendung und ihrer an...
Mehr lesen >>
APR
14
In der Prozesschemie Reproduzierbarkeit der automatischen Probenahme erzielen
By:
on
APR
14
ENSURING REPRODUCIBILITY WITH AUTOMATED SAMPLING Introduction Accurate and reproducible sampling is critical in ensuring that aliquots represent the bulk reactor contents, particularly when scaling up chemical processes from the laboratory to industrial levels. Inconsistent sampling can lead to erro...
Mehr lesen >>
APR
02
Partikelgrößenverteilung bestimmen über Echtzeit-KI-Erkennung
By:
on
APR
02
APPLICATION NOTE PSD ANALYSIS WITH AI DETECTION PARTICLE SIZE DISTRIBUTION ANALYSIS USING REAL TIME AI DETECTION Particle size distribution (PSD) and particle shape are important properties in process design and heavily influence the performance of crystallization and downstream processes. Therefor...
Mehr lesen >>
APR
01
ICP-OES-Plasmabetrachtungstechniken im Vergleich: Axial, Radial, Dual, MultiView und Dual Side-On
By:
on
APR
01
Einf?hrung Wahl. das Leistungsverm?gen der Ger?te Investitionsentscheidung zu treffen. Ein wichtiges Entscheidungskriterium oder ?dual view? ist entscheidend f?r die ?berlegung, welches ICP-OES-Ger?t sich f?r welche spezifischen Analyseaufgaben am Kurzform die verschiedenen M?glichkeiten der Plasmab...
Mehr lesen >>
MAR
31
Abschied von der Siebanalyse?
By:
on
MAR
31
Der einfache Weg zur Korrelation zwischen Siebanalyse und Dynamischer BildanalyseDer einfache Weg zur Korrelation zwischen Siebanalyse und Dynamischer Bildanalyse Dynamische Bildanalyse (DIA) etabliert sich in immer mehr Industrien und Laboratorien f?r die routinem??ige Bestimmung der Partikelgr??e ...
Mehr lesen >>
MAR
25
Löslichkeit: Bedeutung, Messungen und Anwendungen
By:
on
MAR
25
WHITE PAPER SOLUBILITY The solubility of a compound in organic solvents or water is equally important for screen design and later for process development. For designing a screen, for instance around cooling crystallization, you need to select solvents that have sufficient solubility and that have a ...
Mehr lesen >>
FEB
01
Drei verschiedene Methoden zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in Batterieelektroden
By:
on
FEB
01
Last revised 06/2021 4 Rue de Vaucanson, 38170 Seyssinet-Pariset, FRANCE Tel: +33 476 98 68 31 ?www.biologic.net Determination of the diffusion coefficient of an inserted species in a host electrode with EIS, PITT and GITT techniques I. Introduction The main electrochemical reaction in a battery int...
Mehr lesen >>
JAN
03
Die Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA/TXRF)
By:
on
JAN
03
Was ist der Unterschied zwischen TXRF und herkömmlicher RFA? Wie bei konventionellen energiedispersiven RFA-Techniken (XRF) führt die Anregung durch den Röntgenstrahl zur Emission von Licht (der Röntgenfluoreszenz) mit einer charakteristischen Energie, wodurch der Nachweis der Elemente in einer Prob...
Mehr lesen >>
NOV
28
Proteinbestimmung im Fokus: Kjeldahl vs. Dumas
By:
on
NOV
28
Basierend auf diversen Publikationen der C. Gerhardt GmbH & Co. KG verfasst von Maximilian Tonner Caroline Siebmanns C. Gerhardt GmbH & Co. KG C?sariusstra?e 97 53639 K?nigswinter, Germany Tel.: +49 (0) 2223 2999-0 www.gerhardt.de Bestellung: order@gerhardt.de Beratung: application@gerhardt.de 2 Whi...
Mehr lesen >>
NOV
09
Was sind Festkörperbatterien?
By:
on
NOV
09
What are All-Solid-State Batteries Updated 06/11/2023 4 rue Vaucanson, 38170 Seyssinet-Pariset, France Page 1 / 4 Phone: + 33 476 98 68 31 ? http://www.biologic.net Introduction All-solid-state batteries (ASSBs) have emerged as a promising solution to ad- dress the limitations of traditional lithiu...
Mehr lesen >>
NOV
08
Ein Leitfaden für die elektrochemische Forschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
NOV
08
Reza Fathi The commercialization of Li-ion batteries in 1991 was the culmination of in-depth R&D conducted by scientists and engi- neers around the globe over the preceding few decades. Further development of Li- ion batteries and alternative rechargeable batteries has continued until today. As the ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Ein Blick in die Zukunft der Batterietechnologie
By:
on
NOV
08
UntitledIntroduction Each year battery technologies become more important to global economic and energy- generation infrastructure. With greater investment and complex energy needs has come greater diversity in battery types and the science behind them. Different battery solutions are needed to solv...
Mehr lesen >>
OCT
31
Qualitätsverbesserung von trockenem Kathodenmaterial mittels Drehmoment-Rheometrie
By:
on
OCT
31
Improving the quality of dry lithium-ion cathode mixtures through torque rheometry Rheometers Application note | LR97 Authors Dr. Yi Chen Hsieh R&D Platform Leader Electrode Processing Development Dry Processing, Daikin Chemical Europe GmbH D?sseldorf, Germany Alina Theisen Lab Technician Battery Ma...
Mehr lesen >>
OCT
31
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) zur Charakterisierung von Batteriezellen
By:
on
OCT
31
W H IT E P AP E R ELECTROCHEMIC AL IMPEDANCE SPECTROSCOP Y (EIS) ? A P OWERF UL ELECTROCHEMIC AL TECHNIQUE COMPETENCE CREATES CONFIDENCE TABLE OF CONTENTS II. Introduction ....................................................................................................................... 3 III. A...
Mehr lesen >>
OCT
31
Vorteile der Doppelschnecken Extrusion für lösungsmittelreduzierte Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
OCT
31
Compounding and extrusion Application note | LR-96 Challenges for efficient battery production The global production of lithium-ion batteries will increase enormously with the increasing demand for electromobility and energy storage. In this respect, ecologically and economically efficient 10 % of t...
Mehr lesen >>
OCT
30
Batterie-Slurry-Mischen mit der SpeedMixer-Technologie
By:
on
OCT
30
SpeedMixer? - Ausbildung ENTWICKLUNG ? TECHNOLOGIE Die Schönheit der Präzision Die Schönheit der Präzision Batterieentwicklung ? Gemeinsame Herausforderungen ? Herausforderung 1 Kleiner Maßstab: Produktentwickler stehen oft vor der Schwierigkeit, für Forschung und Entwicklung Muster in kleinem Maßst...
Mehr lesen >>
OCT
28
Warum LiB Forscher sich mit der Prüfung und Analyse von Grenzflächen befassen sollten
By:
on
OCT
28
Whitepaper Leverage Surface Science to Meet the Demands of a Thriving Electric Vehicle Industry 2 The Big Picture: Electric Vehicle Development After not only surviving, but thriving, through a tumultuous 2020 that dropped gas-powered automotive sales by 16%, electric vehicles (EV) proved they aren?...
Mehr lesen >>
OCT
23
Battery Research: Characterizing the Future
By:
on
OCT
23
Essential Knowledge Briefings First Edition, 2019 Battery Research: Characterizing the Future2 ? 2019 John Wiley & Sons Ltd, The Atrium, Southern Gate, Chichester, West Sussex PO19 8SQ, UK Microscopy EKB Series Editor: Dr Julian Heath Spectroscopy and Separations EKB Series Editor: Arne Kusserow Fr...
Mehr lesen >>
OCT
02
Battery Testing and Materials Characterization
By:
on
OCT
02
? 2023 TA Instruments. A division of Waters Corporation. All rights reserved. 1 A Selection Guide for Analytical Solutions Table of Contents Battery Materials 6 Unlocking the Full Potential of Batteries Cutting-Edge Analytical Solutions for the Next Generation of Battery Development The race for th...
Mehr lesen >>
SEP
29
Das RFA-Prinzip
By:
on
SEP
29
ersten Probenarten, die mit R?ntgenstrahlen analysiert wurden. Im Laufe der Jahre haben sich die Anwendungen erweitert und umfassen heute die Analyse von Legierungen, verschiedenen Arten von Pulverproben, fl?ssigen Proben und Filtermaterial. 2 Grundlagen der RFA Im Gegensatz zur optischen Spektrosko...
Mehr lesen >>
APR
23
Verantwortlicher für den Bereich Chemie (m/w/d)
By:
on
APR
23
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Menschen als Verantwortlichen für den Bereich Chemie (m/w/d) Ausgangsimpuls für die Sonett-Produktlinie ist die Sorge und Verantwortung für das Wasser als Träger alles Lebendigen. Wasser ist das eigentliche Wasch- und Reinigungsmittel. Ausgehend von ...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemielaborant oder Chemisch-technischer Assistent (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
By:
on
APR
23
An unserem Produktionsstandort in Elsteraue sind Sie gemeinsam mit Ihrem Team der Analytik für die Qualitätskontrolle sowie für weitere vielfältige und interessante Aufgaben zuständig. Chemielaborant oder Chemisch-technischer Assistent (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit Voll- oder Teilzeit Hybrid E...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemische Entsorgungsfachkraft / Fachkraft TRGS 520 (m/w/d) für unser Sonderabfallzwischenlager in Liebenau
By:
on
APR
23
Liebenau ist seit 2013 unser Standort im Norden und betreibt dort eine Chemisch-physikalische Behandlungsanlage sowie eine Behandlungsanlage für Feststoffe mit einem hochwassergeschützten Zwischenlager für Sonderabfälle. Sie suchen eine Aufgabe mit Verantwortung, Struktur und Sinn? Dann bringen S...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemielaborant (m/w/d) – Qualitätssicherung Silica
By:
on
APR
23
Entdecke mit uns eine Welt voller Möglichkeiten. Blicke mit uns nach vorne und gestalte innovative Lösungen mit, um unsere Welt nachhaltiger und das Leben gesünder, lebendiger und komfortabler zu machen. Bei Evonik hast du die Chance, dich gemeinsam mit mehr als 33.000 Kolleginnen und Kollegen zu en...
Mehr lesen >>
APR
23
Teamleiter Vertrieb B2C (m/w/d)
By:
on
APR
23
Unser Mandant ist ein dynamisches und stark wachsendes Unternehmen der Energiebranche mit Sitz in Bayern. Kernkompetenz des Unternehmens liegt unter anderem auf der Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien, um die Energiewende aktiv voranzutreiben. Zur Vers...
Mehr lesen >>
APR
23
Elektriker / Mechatroniker (m/w/d)
By:
on
APR
23
Für unseren Auftraggeber aus Vlotho-Exter suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Wartung und Instandhaltung von Maschinen- und Anlagen. Die Firma ist in der Chemiebranche tätig und stellt Produkte für den Heim- und Körperpflegebereich her. Wenn du eine Leidensch...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemikant (m/w/d)
By:
on
APR
23
Für unseren Kunden, eines der größten Chemieunternehmen in Deutschland, suchen wir im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung mehrere Chemikanten (m/w/d) in Vollzeit mit einer Übernahmeoption. Der Vergleichslohn liegt bei 23,73 €/Std. Berufsanfänger m/w/d sind genauso Willkommen, wie berufserfahrene Be...
Mehr lesen >>
APR
23
Arbeitsvorbereiter / Produktionsplaner (m/w/d)
By:
on
APR
23
Unser Mandant ist ein erfolgreiches und international agierendes Unternehmen der Kunststoffverarbeitung mit rund 200 Mitarbeitenden am Standort. Als Teil einer familiengeführten Unternehmensgruppe gehört es zu den führenden Anbietern seiner Branche. Der Standort ist mittelständisch geprägt mit kur...
Mehr lesen >>
APR
23
Sharepoint Engineer (m/f/d)
By:
on
APR
23
The Mitsubishi Chemical Group is a specialty materials provider with an unwavering commitment to forging innovative solutions. We possess extensive expertise and leadership in material science within the core market segments of Mobility, Digital, Food and Healthcare. By providing advanced chemistry-...
Mehr lesen >>
APR
23
Fachkraft für Abwassertechnik/ Industriemechaniker*in/Chemikant*in
By:
on
APR
23
.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt Fachkraft für Abwassertechnik/ Industriemechaniker*in/Chemikant*in für den Stadtentwässerungsbetrieb, Klärwerk Düsseldorf-Süd EG 8 TVöD Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf organisiert und betreibt mit knapp 500 Beschäftigten T...
Mehr lesen >>
APR
23
Produktionsmanager (m/w/d)
By:
on
APR
23
Mit uns wird es bunt! Als Mitglied der DIC Gruppe ist die Sun Chemical führender Hersteller von Druckfarben und Pigmenten. In 63 Ländern arbeiten mehr als 22.000 Mitarbeiter an 250 Standorten jeden Tag daran, die Welt durch die Belieferung der verschiedensten Branchen von Kosmetik und Verpackungen ü...
Mehr lesen >>
APR
23
Techniker / Meister (m/w/d) Mechatronik / Elektrik als Außenstellenleiter
By:
on
APR
23
Arbeiten Sie bei RENA mit Spitzenkräften zusammen und treiben Sie mit Ihren Ideen die Weltmärkte in den Branchen Semiconductor, MedTech, Renewable Energy, Glas und Additive Manufacturing voran. Unsere wertvollen, innovativen Lösungen definieren den Stand der Technik neu – als „State of the Art“ in ...
Mehr lesen >>
APR
23
Produktionsmitarbeiter Chemie (m/w/d) ab 20,60€
By:
on
APR
23
Du bist gefragt! Für unseren Auftraggeber, einem Chemieunternehmen am Standort Minden, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung Produktionsmitarbeiter (m/w/d). Aufgaben - Zu Deinen Aufgaben gehört die Mitarbeit in der Produktion - Außerdem überwachst Du di...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemikant (m/w/d) in Krefeld
By:
on
APR
23
Du suchst eine neue Herausforderung in der Chemie? Dann bist Du bei uns genau richtig. Für unseren Auftraggeber, einem weltweit agierenden Chemie- Konzern, suchen zu sofort einen Chemikanten (m/w/d) für den Einsatzort Krefeld- Uerdingen. Die Anstellung erfolgt im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung...
Mehr lesen >>
APR
23
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Akzo Nobel
By:
on
APR
23
Wir suchen für unseren Kunden Akzo Nobel in Hilden, aus der Chemiebranche, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Produktionsmitarbeiter (m/w/d) 20,14 €/h im Drei-Schicht-Betrieb. Aufgaben - Sach- und termingerechte Herstellung von Lacken, Lack- und Halbfabrikate usw. - Verantwortung der Bestands...
Mehr lesen >>
APR
23
Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Akzo Nobel
By:
on
APR
23
Wir suchen für unseren Kunden Akzo Nobel in Hilden, aus der Chemiebranche, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Produktionsmitarbeiter (m/w/d) 18,66 €/h im Drei-Schicht-Betrieb. Aufgaben - Sach- und termingerechte Abfüllung von Lacken, Lackfarben, Verdünnern, Halbfabrikaten - Bedienung der Abfü...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemikant (m/w/d)
By:
on
APR
23
Für einen führenden Kunden aus der Chemiebranche in Magdeburg suchen wir einen engagierten Chemikant (m/w/d). Aufgaben - Überwachung und Steuerung: Du sorgst für einen reibungslosen Betrieb unserer automatisierten Produktionsanlagen (Raffinations-, Veresterungs- und Glycerinanlagen). - Qualitä...
Mehr lesen >>
APR
23
Chemielaborant (m/w/d)
By:
on
APR
23
Unser Kunde, ein führendes und innovatives Technologieunternehmen, ist auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen im Bereich nachhaltiger Energie spezialisiert. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung schützt und erweitert das Unternehmen seine Technologien. Zur Verstä...
Mehr lesen >>
APR
23
Industriemechaniker (m/w/d)
By:
on
APR
23
Für unseren Auftraggeber aus Vlotho-Exter suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Wartung und Instandhaltung von Maschinen- und Anlagen. Die Firma ist in der Chemiebranche tätig und stellt Produkte für den Heim- und Körperpflegebereich her. Wenn du eine Leidensch...
Mehr lesen >>
APR
23
Lebensmittelchemiker / Chemiker / Biologe (m/w/d) als Kundenbetreuer für Bedarfsgegenstände
By:
on
APR
23
Eurofins ist ein internationales Life-Science-Unternehmen, das für seine Kunden aus Industrie und Handel in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt, Pharma, Product Testing und Agroscience umfangreiche Analyse- und Beratungsdienstleistungen erbringt. Zusätzlich ist Eurofins einer der unabhängigen Weltmar...
Mehr lesen >>
APR
01
Zerkleinerung von Batterien - Theoretische Grundlagen und praxisnahe Beispiele
By:
on
APR
01
Neuartige Komponenten sind ein wesentlicher Bestandteil von innovativen Batterien. Effizientes Recycling muss diskutiert werden, um seltene Erden einzusparen. Wir beschreiben anhand von Grundlagen und Beispielen, wie man diese Aufgaben bewältigen kann. Die Wahl der passenden Tools wird durch Prinzip...
Mehr lesen >>
NOV
08
Optimierung von Elektroden-Slurries durch Fließ- und Strukturanalyse mittels Rheo-Impedanz-Spektroskopie
By:
on
NOV
08
Die Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien erfordert eine gründliche Materialcharakterisierung, um die Qualität zu gewährleisten. Dabei werden Materialien zu einer Aufschlämmung oder einem trockenen Coating kombiniert, die durch Scherungsbedingungen beeinflusst werden. Unser Webinar ...
Mehr lesen >>
NOV
08
Rheologische Charakterisierung einer NMC-basierten Trockenpulverkathode in Lithium-Ionen-Batterien
By:
on
NOV
08
Die trockene Pulverbeschichtung optimiert die Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien und senkt VOC-Emissionen und Kosten. In diesem Webinar werden die Einblicke der Pulverrheologie in das Fließverhalten bei unterschiedlichen Schergeschwindigkeiten untersucht, und es wird gezeigt, wie...
Mehr lesen >>
NOV
08
Forschung zu Festkörperbatterien, Hochleistungswerkstoffen und Analysetests
By:
on
NOV
08
Erfahren Sie mehr über die Analyse von Festkörperbatteriezellen, zur Analyse einzigartiger Materialien und zur Elektrolytanalyse, indem Sie sich dieses Webinar mit der Referentin Prof. Jennifer LM Rupp von der TUM und dem MIT ansehen, die international für ihre Arbeit in der Forschung und Entwicklun...
Mehr lesen >>
NOV
08
Die exakte Bestimmung von Wasser in Batteriematerialien
By:
on
NOV
08
Die Karl-Fischer-Titration ist bekannt für ihre Genauigkeit bei der Messung von Spurenmengen an Wasser und ist eine ideale Methode zur Überwachung des Wassergehalts in verschiedenen Batteriekomponenten. Erfahren Sie in diesem Webinar:• wie man Batterieflüssigkeitsproben auf Feuchtigkeit analysiert u...
Mehr lesen >>
NOV
08
Elektrochemische Techniken für die Batterieforschung und -prüfung
By:
on
NOV
08
Das Webinar behandelt theoretische und praktische Aspekte elektrochemischer Techniken für die Batterieforschung: • Potentiostatische vs. galvanostatische Verfahren• 2- oder 3-Elektroden Messmodus• Galvanostatische Techniken: CC-Ladung/Entladung und GITT.• Potentiostatische Techniken: Zyklische Volta...
Mehr lesen >>
NOV
08
Impedanzmessungen an Li-Ionen-Batterien - Wichtige praktische Aspekte, die zu beachten sind
By:
on
NOV
08
Dieses Webinar zeigt, wie man Impedanzspektroskopie an Li-Ionen-Batterien durchführt. Es werden der Versuchsaufbau und die aus den Messungen gewonnenen Informationen erläutert. Es werden wichtige praktische Aspekte behandelt. Inhalt: • Aufbau und Funktionsweise von Li-Ion-Batterien • Messbare Parame...
Mehr lesen >>
OCT
31
Doppelschnecken Extrusion für Batterieherstellung und Forschung
By:
on
OCT
31
Die Herstellung von Elektrodenmaterial im klassischen Naßverfahren oder im Trockenprozess profitiert von den Vorteilen der Doppelschnecken Extrusion : ausgezeichneten dispersive und distributive Mischfähigkeit für beste Homogenität präzise Steuerung von Materialscherung, Wärmeübertragung, Materiald...
Mehr lesen >>
OCT
31
Rheometrie in der Batterieforschung und Herstellung
By:
on
OCT
31
Das Verständnis der rheologischen Eigenschaften einer Elektrodenpaste ist notwendig, um: den Beschichtungsprozess zu optimieren die Handhabung der Lagerung zu definieren die Qualität der Dispersion als Prädiktor für die Zellleistung zu charakterisieren ...
Mehr lesen >>
OCT
31
Entwicklung von Batteriematerialien mit Kugelmühlen
By:
on
OCT
31
Das Webinar konzentriert sich auf drei Aspekte bei der Herstellung optimaler Batteriematerialien: Herstellung definierter Partikelgrößen von Elektrodenmaterialien, Entwicklung neuer Materialien durch mechanochemische Reaktionen und zuverlässige Probenvorbereitung für die Materialanalyse. Kugelmühlen...
Mehr lesen >>
OCT
31
Durchführung von in operando XRD-Experimenten
By:
on
OCT
31
Wussten Sie, dass Sie XRD-Daten während des Lade- und Entladezyklus einer Lithium-Ionen-Batterie (LIB) in Echtzeit erfassen können? Trotz signifikanter Fortschritte in der LIB-Technologie sind zusätzliche Optmierungen erforderlich, um die wichtigsten Herausforderungen wie die Erhöhung der Energiedic...
Mehr lesen >>
OCT
31
Die ExoMatter Plattform für Materials R&D - neue Materialien für Ihre Batterieentwicklung
By:
on
OCT
31
Neue, innovative Materialien für Ihre Batterie? Kein Problem! Die ExoMatter Plattform für Materials R&D bietet Zugriff auf Millionen von Materialien mit einer breiten Palette von Eigenschaften als Suchkriterien - physikalisch, chemisch, technisch, Kosten und CO2-Bilanz. Das Ergebnis ist eine Ranglis...
Mehr lesen >>
OCT
30
Beschleunigung der Batterie-F&E durch isothermische In-Operando-Mikrokalorimetrie
By:
on
OCT
30
Herkömmliche Methoden verlangsamen das zellchemische Screening, da es Monate dauert, bis sich eine Verschlechterung zeigt. Die isotherme In-Operando-Mikrokalorimetrie beschleunigt dies, indem sie nicht umkehrbare Reaktionen während des Ladezyklus misst. Entdecken Sie die Battery Cycler Mikrokalorime...
Mehr lesen >>
OCT
29
Batterieanalytik - Charakterisierung von Rohstoffen, Batteriepasten und Elektroden
By:
on
OCT
29
Verschiedene LUM Messgeräte bestimmen Partikelgrößenverteilungen von Rohstoffen, das Sedimentationsverhalten von Batteriepasten in Originalkonzentration, geben Aufschluß über die Dispergierbarkeit von Partikeln und ermöglichen die Bestimmung der Haftfestigkeit von Eektrodenschichten....
Mehr lesen >>
OCT
28
Bessere Batterieproduktion - Wie man Beschichtungen und Klebeverbindungen optimiert
By:
on
OCT
28
Im Zuge der modernen Mobilität steigen die Anforderungen an Batterien sowohl in Bezug auf die Dimensionierung als auch auf die Packungsdichte. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie die mechanischen Eigenschaften Ihrer Batterien verbessern können, um neue und immer höhere Standards zu erfüllen, ist dieses...
Mehr lesen >>
OCT
28
Partikelgrößenanalyse - Was kann ich von meinem Bildanalysator erwarten?
By:
on
OCT
28
MICROTRAC stellt den Partikelgrößen- und Partikelformanalysator CAMSIZER S1 vor! Dieses Webinar richtet sich an Anwender in allen Bereichen, wo eine präzise Schüttgutanalyse benötigt wird. Vorgestellt werden Anwendungen des CAMSIZER S1 in der Qualitätskontrolle, der Ersatz von Siebanalysen, die Hera...
Mehr lesen >>
OCT
25
Batterie-Wertschöpfungskette: Aktuelle Trends, Herausforderungen und analytische Lösungen
By:
on
OCT
25
In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Lithium-Ionen-Batterieindustrie hat die Nachfrage nach leistungsstarken Energielösungen ein beispielloses Ausmaß erreicht.Daher stellt die Industrie immer höhere Anforderungen an technologische Durchbrüche, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Langle...
Mehr lesen >>
OCT
25
Untersuchung von Batterien und Energiespeichern mittels GC, GC/MS und LC/MS
By:
on
OCT
25
In den letzten Jahren ist die Produktproduktion in der Li-Ion-Batteriebranche rasant gestiegen. In diesem Webinar zeigen Ihnen unsere Agilent Experten, wie Agilent der perfekte Partner für jede Phase der Batterie-Wertschöpfungskette ist, einschließlich Rohstoffe, Produktion und Prüfung, Recycling so...
Mehr lesen >>
OCT
25
Spektroskopische Lösungen für die Batteriewertschöpfungskette
By:
on
OCT
25
Die Analyse und speziell die Elementanalytik von Batteriematerialien mittels ICP-Verfahren ist herausfordernd. Diese Proben enthalten oft hohe Mengen gelöster Feststoffe und leicht ionisierbare Elemente. Bei der Untersuchung von LiCO3 kann das Vorhandensein zahlreicher Lithium-Ionen im Plasma die Me...
Mehr lesen >>
OCT
25
Verbesserung der Qualitätskontrolle von Elektrolyten in der Batterieproduktion durch UV-Vis- und FTIR-Spektroskopie
By:
on
OCT
25
Da die Nachfrage nach leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien (LIB) steigt, ist die Sicherstellung der Elektrolytqualität für die Effizienz und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit werden fortschrittliche QC-Maßnahmen unter Verwendung von UV-Vis- und FTIR-Spektroskopie in Gl...
Mehr lesen >>
Weitere Beiträge
Newsletter
Share by: