nouvelles
les langues
Live Cam
contact
empreinte
Ulm
Français
fr
English
en
Deutsch
de
nouvelles
les langues
Live Cam
contact
empreinte
Français
fr
English
en
Deutsch
de
OCT
29
Stadt Ulm ist erleichtert über Verschiebung der ESTW-Bauarbeiten
By:
on
OCT
29
Die Stadt Ulm reagiert mit großer Erleichterung auf die Ankündigung der Deutschen Bahn zur späteren Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) am Hauptbahnhof. „Das sind wirklich hervorragende Nachrichten. Wir haben schon früh gegen den Zeitpunkt der Arbeiten und die geplante mehrwöchige Vollsperrung protestiert, die für Ulm zu einer Unzeit gekommen...
En savoir plus >>
OCT
27
Bürger Stiftung fördert Projekte mit rund 38.000 €
By:
on
OCT
27
16 Initiativen und Projekte haben bei der Herbstausschüttung einen finanziellen Zuschuss von der Ulmer Bürger Stiftung erhalten. Oberbürgermeister Martin Ansbacher übergab die Zuwendungen am 24. Oktober im Rathaus. Sie belaufen sich auf insgesamt 38.550 Euro. Zusammen mit der im der im Frühjahr vergebenen Summe hat die Stiftung in diesem Jahr insgesamt 30 Projekte mit 71.400 Euro gefördert.
En savoir plus >>
OCT
24
Abschlussworkshop bündelt Erkenntnisse des Fußverkehr-Checks
By:
on
OCT
24
Der Fußverkehrs-Check geht in die letzte Runde. Beim Abschlussworkshop am Donnerstag, den 6. November 2025, um 19 Uhr, werden die bislang zusammengetragenen Anregungen, Eindrücke und Vorschläge der Teilnehmenden des Fußverkehrs-Checks im unteren Saal der vh Ulm vorgestellt.
En savoir plus >>
OCT
23
Ehrungen für häufiges Blutspenden
By:
on
OCT
23
Am 22. Oktober haben die Stadt Ulm und das Deutsche Rote Kreuz langjährige Blutspenderinnen und Blutspender geehrt. Im Foyer des Rathauses würdigten der Blutspendedienst des DRK Baden-Württemberg – Hessen und die Stadt Ulm 58 Menschen, die durch ihr regelmäßiges Engagement einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit lebensrettendem Blut leisten.
En savoir plus >>
OCT
23
Stadt zeichnet junge Klimaschützerinnen und Klimaschützer aus
By:
on
OCT
23
Im Rathaus sind am 23. Oktober 2025 die teilnehmenden Schulen des Projekts „Umwelt macht Schule“ ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Martin Ansbacher ehrte 17 Schulen für ihr besonderes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Insgesamt wurden 10.280 Euro an Preisgeldern übergeben.
En savoir plus >>
OCT
22
Berliner Ring/ Abfahrt B10 Wissenschaftsstadt: Vollsperrungen
By:
on
OCT
22
Die beiden Spannbetonbrücken am Berliner Ring aus dem Jahr 1973 – „Bauwerk 3“ (südliche Brücke, Fahrtrichtung Böfingen über die B10-Ausfahrt Wissenschaftsstadt) und „Bauwerk 4“ (nördliche Brücke, Fahrtrichtung Wissenschaftsstadt) – müssen saniert werden. Die ursprünglich für Anfang Oktober (KW 41/42) geplanten...
En savoir plus >>
OCT
22
OB Ansbacher unterstützt Bundeswehr bei der Straßensammlung
By:
on
OCT
22
Soldaten des Bundeswehr-Standorts Ulm-Dornstadt-Setzingen sowie Soldaten der Reserve sammeln seit dem 22. Oktober 2025 in Ulm und Umgebung Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Eröffnungssammlung mit Oberbürgermeister Martin Ansbacher, sowie dem Standortältesten Ulm-Dornstadt, Brigadegeneral Thomas Seifert, fand am 22. Oktober 2025 am Stadthaus...
En savoir plus >>
OCT
22
Premieren im Theater Ulm – Spielzeit 2024/2025
By:
on
OCT
22
In der Spielzeit 2024/2025 warten neue Premieren im Theater Ulm auf Sie.
En savoir plus >>
OCT
17
Donautal: Ein eindrucksvolles Stück Stadtgeschichte feiert Jubiläum
By:
on
OCT
17
75 Jahre Industriegebiet Donautal: Die Stadt Ulm hat gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ulmer Gemeinderates die Erfolgsgeschichte des Standortes gefeiert, der 1950 im Südwesten von Ulm erschlossen wurde. Heute arbeiten rund 20.000 Menschen in 200 Betrieben auf dem 345 Hektar großen Gebiet.
En savoir plus >>
OCT
17
Verschärfte Bioabfallverordnung zeigt Wirkung: Fehlwürfe sinken, aber Plastik bleibt Problemstoff Nummer eins
By:
on
OCT
17
Seit der Verschärfung der Bioabfallverordnung im Mai 2025 gelten bundesweit niedrigere Grenzwerte für Fremdstoffe in Bioabfällen. Die jüngste Tonnenkontrollaktion von über 40 kommunalen Entsorgern im Verband mit dem Verein wirfuerbio e.V. hat gezeigt: Viele Bürger*innen trennen bereits besser – doch noch immer landet zu viel Plastik, Glas oder Restmüll in der Biotonne.
En savoir plus >>
Weitere Beiträge
OCT
29
Stadt Ulm ist erleichtert über Verschiebung der ESTW-Bauarbeiten
By:
on
OCT
29
Die Stadt Ulm reagiert mit großer Erleichterung auf die Ankündigung der Deutschen Bahn zur späteren Inbetriebnahme des Elektronischen Stellwerks (ESTW) am Hauptbahnhof. „Das sind wirklich hervorragende Nachrichten. Wir haben schon früh gegen den Zeitpunkt der Arbeiten und die geplante mehrwöchige Vollsperrung protestiert, die für Ulm zu einer Unzeit gekommen...
En savoir plus >>
OCT
27
Bürger Stiftung fördert Projekte mit rund 38.000 €
By:
on
OCT
27
16 Initiativen und Projekte haben bei der Herbstausschüttung einen finanziellen Zuschuss von der Ulmer Bürger Stiftung erhalten. Oberbürgermeister Martin Ansbacher übergab die Zuwendungen am 24. Oktober im Rathaus. Sie belaufen sich auf insgesamt 38.550 Euro. Zusammen mit der im der im Frühjahr vergebenen Summe hat die Stiftung in diesem Jahr insgesamt 30 Projekte mit 71.400 Euro gefördert.
En savoir plus >>
OCT
24
Abschlussworkshop bündelt Erkenntnisse des Fußverkehr-Checks
By:
on
OCT
24
Der Fußverkehrs-Check geht in die letzte Runde. Beim Abschlussworkshop am Donnerstag, den 6. November 2025, um 19 Uhr, werden die bislang zusammengetragenen Anregungen, Eindrücke und Vorschläge der Teilnehmenden des Fußverkehrs-Checks im unteren Saal der vh Ulm vorgestellt.
En savoir plus >>
OCT
23
Ehrungen für häufiges Blutspenden
By:
on
OCT
23
Am 22. Oktober haben die Stadt Ulm und das Deutsche Rote Kreuz langjährige Blutspenderinnen und Blutspender geehrt. Im Foyer des Rathauses würdigten der Blutspendedienst des DRK Baden-Württemberg – Hessen und die Stadt Ulm 58 Menschen, die durch ihr regelmäßiges Engagement einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit lebensrettendem Blut leisten.
En savoir plus >>
OCT
23
Stadt zeichnet junge Klimaschützerinnen und Klimaschützer aus
By:
on
OCT
23
Im Rathaus sind am 23. Oktober 2025 die teilnehmenden Schulen des Projekts „Umwelt macht Schule“ ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Martin Ansbacher ehrte 17 Schulen für ihr besonderes Engagement im Umwelt- und Klimaschutz. Insgesamt wurden 10.280 Euro an Preisgeldern übergeben.
En savoir plus >>
OCT
22
Berliner Ring/ Abfahrt B10 Wissenschaftsstadt: Vollsperrungen
By:
on
OCT
22
Die beiden Spannbetonbrücken am Berliner Ring aus dem Jahr 1973 – „Bauwerk 3“ (südliche Brücke, Fahrtrichtung Böfingen über die B10-Ausfahrt Wissenschaftsstadt) und „Bauwerk 4“ (nördliche Brücke, Fahrtrichtung Wissenschaftsstadt) – müssen saniert werden. Die ursprünglich für Anfang Oktober (KW 41/42) geplanten...
En savoir plus >>
OCT
22
OB Ansbacher unterstützt Bundeswehr bei der Straßensammlung
By:
on
OCT
22
Soldaten des Bundeswehr-Standorts Ulm-Dornstadt-Setzingen sowie Soldaten der Reserve sammeln seit dem 22. Oktober 2025 in Ulm und Umgebung Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Eröffnungssammlung mit Oberbürgermeister Martin Ansbacher, sowie dem Standortältesten Ulm-Dornstadt, Brigadegeneral Thomas Seifert, fand am 22. Oktober 2025 am Stadthaus...
En savoir plus >>
OCT
22
Premieren im Theater Ulm – Spielzeit 2024/2025
By:
on
OCT
22
In der Spielzeit 2024/2025 warten neue Premieren im Theater Ulm auf Sie.
En savoir plus >>
OCT
17
Donautal: Ein eindrucksvolles Stück Stadtgeschichte feiert Jubiläum
By:
on
OCT
17
75 Jahre Industriegebiet Donautal: Die Stadt Ulm hat gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ulmer Gemeinderates die Erfolgsgeschichte des Standortes gefeiert, der 1950 im Südwesten von Ulm erschlossen wurde. Heute arbeiten rund 20.000 Menschen in 200 Betrieben auf dem 345 Hektar großen Gebiet.
En savoir plus >>
OCT
17
Verschärfte Bioabfallverordnung zeigt Wirkung: Fehlwürfe sinken, aber Plastik bleibt Problemstoff Nummer eins
By:
on
OCT
17
Seit der Verschärfung der Bioabfallverordnung im Mai 2025 gelten bundesweit niedrigere Grenzwerte für Fremdstoffe in Bioabfällen. Die jüngste Tonnenkontrollaktion von über 40 kommunalen Entsorgern im Verband mit dem Verein wirfuerbio e.V. hat gezeigt: Viele Bürger*innen trennen bereits besser – doch noch immer landet zu viel Plastik, Glas oder Restmüll in der Biotonne.
En savoir plus >>
Weitere Beiträge
Partager
Tweet
Partager
Courrier
La version française de ce site est principalement traduite automatiquement par "google translate". En cas de difficultés linguistiques, n'hésitez pas à me contacter.
Share by: